Viele Vögel brüten in Höhlen von alten Bäumen oder Nischen und Spalten von alten Gebäuden. Aber alte Gebäude werden häufig saniert und damit Spalten geschlossen. Und alte Bäume werden häufig gefällt, weil Äst abbrechen können. Es fehlt an Nistmöglichkeiten.
Helfen wir den Vögeln mit einem Nistkasten! Dieser lässt sich recht leicht bauen und wird gerne angenommen. Im Frühling könnt ihr dann beobachten, wie die Vogelkinder gefüttert werden und irgendwann ausfliegen.
Welchem Vogel wollt Ihr helfen?
1. SpatzSpatzen sind Koloniebrüter, das heißt, eine ganze Spatzenbande brütet in direkter Nähe zueinander.
Hier gibt es eine Bauanleitungen für ein besonders einfach zu bauendes Einzelhaus. Baut am besten gleich mehrere und hängt sie mit mindestens 1 Meter Abstand zueinander auf. Der Durchmesser des Einflugloches sollte 3,5 cm betragen.
Wo man die Spatzenhäuser am besten anbringt:
- am Haus
- schön hoch (mindestens 2-3 Meter)
- Eingang Richtung Süd, Süd-Ost
Grundschulen in Berlin, die dem Spatz helfen möchten, sollten sich unbedingt dieses großartige Projekt ansehen: www.berliner-spatzenretter.de
Für Kohlmeisen dient dieses einfach zu bauende Einzelhaus mit einem Loch zum Einfliegen von etwa 3,2 cm. Kohlmeisen brüten alleine. Zwischen zwei Kästen sollten 10 Meter Abstand sein.
- im Baum oder am Haus
- 2 bis 3 Meter hoch
- nicht in die pralle Sonne!
- soweit möglich Richtung Osten
Für Blaumeisen dient dieses einfach zu bauende Einzelhaus mit einem Loch zum Einfliegen von etwa 2,7 cm. Blaumeisen brüten alleine. Zwischen zwei Kästen sollten 10 Meter Abstand sein.
- im Baum oder am Haus
- 2 bis 3 Meter hoch
- nicht in die pralle Sonne!
- soweit möglich Richtung Osten
AUFHÄNGEN
Der Nistkasten sollte für Nesträuber wie Katzen oder Marder nicht zu erreichen sein. Um den Baum zu schützen kann man die Schnur zum Aufhängen durch ein Stück eines alten Fahrradschlauches ziehen. So schneidet sie nicht in den Baum ein. Beim Aufhängen mit Draht kann man Korkenstücke auffädeln.
KASTENPUTZEN
Ein mal im Jahr nämlich Ende September/ Anfang Oktober wird der Kasten geöffnet und geschaut, ob und wer gebrütet hat. Meisen bauen mit Moos, Ästchen und Federn, wobei Kohlmeisen wenig Federn verbauen und Blaumeisen viele. Spatzen bauen mit allem, was die nähere Umgebung hergibt. Groß und durcheinander.
Das alte Nest wird herausgeholt und einmal durchgefegt.