Es gibt Dinge, die kosten nichts und sind trotzdem unbezahlbar. Es gibt Werte, die sind nicht sichtbar, die fühlen wir oder erlernen sie. Und es gibt Dinge, die kosten Geld.
Das Entdeckeheft setzt an der Lebenswelt der Kinder an. Im Heft reflektieren sie eigene Bedürfnisse, veranstalten einen Tauschmarkt, erforschen Waren in Kühl- und Kleiderschränken, und versuchen spielerisch, ihren Monatslohn für ihre Bedürfnisse einzuteilen – das Grundprinzip des Entdeckenden Lernens bildet die pädagogische Basis und eröffnet Raum für Gespräche in der Klasse und am Abendbrottisch.
Mit der passenden Handreichung für Lehrkräfte fügt sich das Heft bestens in alle bundesdeutschen Lehrpläne ein und ermöglicht eine kindgerechte Sichtweise auf ein Thema, das uns alle angeht.
Umfang: 20 Seiten
Alter: 8 — 108 Jahre
Ort: in der Schule oder zu Hause
Lehrplanbezug: insbesondere 3./4. Klasse; Werte, Konsum, Markt, Entstehung eines Produktes, Arbeit und Beruf, Wünsche und Bedürfnisse, globale Produktion
Preis: kostenfrei (Spende willkommen)
Erhältlich: als Einzelheft oder im Klassensatz direkt bei uns bestellbar:
Mit den großartigen Figuren Oiko und Nomia von Zubinski.
Weitere Informationen für Lehrkräfte:1. Lehrplanbezüge
In verschiedenen Ausprägungen findet sich die Themen des Heftes in den Sachunterrichts-Lehrplänen aller Bundesländer in der 3./4. Jahrgangsstufe.
Arbeit und Konsum (Seite 35)
"Die Schülerinnen und Schüler reflektieren eigene Medienerfahrungen und die anderer in Bezug auf Gebrauch, Konsum und Wirkung. Zunehmend wird dabei eine kritische Reflexion angebahnt. Sie analysieren Konsumbedürfnisse und Faktoren, die das Konsumverhalten beeinflussen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein zunehmend reflektiertes Konsumverhalten. Sie beschreiben verschiedene Formen von Arbeit und vergleichen diese. Die Bedeutung von Arbeit analysieren sie in Bezug auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie werden sich ihrer individuellen Fähigkeiten bewusst und entwickeln Perspektiven für die Zukunft."
Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft (Seite 242)
"Die Schülerinnen und Schüler ...
... beschreiben Maßnahmen und Instrumente zur Beeinflussung des Kauf- und Freizeitverhaltens und reflektieren ihre eigene Beeinflussbarkeit.
... bewerten Gründe und Kriterien für Konsumentscheidungen und reflektieren das eigene Konsumverhalten.
... erklären die Bedeutung eines bewussten Handelns als Verbraucher für Umweltschutz und Nachhaltigkeit."
Grundlegende Kompetenzen (Seite 35)
"Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen menschlichen Grundbedürfnissen und Konsumwünschen, auch indem sie ihre eigenen Erfahrungen bedenken."
Themenfeld Markt (Seite 32)
Themenfeld Arbeit, Wirtschaft und Konsum (Seite 34)
Themenfeld Orientierung in unserer Welt
Leben in Gemeinschaften (Seite 20)
Themenfeld Erfahrung mit Arbeit und Konsum (Seite 26)
Themenfeld Arbeit (Seite 132)
Außerdem Mathematik (Seite 159)
"Im 3./4. Schuljahr steht weiterhin die Erweiterung von Preisvorstellungen durch das Einbeziehen entsprechender Umweltsituationen im Vordergrund. Dazu gehört das Sammeln und Vergleichen der Preise von Spielwaren, Schulbedarfsartikeln, Lebensmitteln, Kleidung usw. aus Katalogen und Geschäften, aber auch das Erfragen von sonstigen Lebenshaltungskosten. Dies soll zu einem überlegten Konsumverhalten beitragen."
Themenfeld Zusammen Leben (Seite 22, Seite 32)
"Schülerinnen und Schüler sind eine wichtige Zielgruppe von Wirtschaft und Werbung. Es werden Wünsche geweckt, die sie zum Konsum anregen. Im Sachunterricht werden Konsumbedürfnisse mit dem Ziel reflektiert, Mechanismen der Werbung zu verstehen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, bei der Realisierung von Konsumwünschen Prioritäten zu setzen, ihre Möglichkeiten realistisch abzuschätzen und selbstbewusst zu handeln."
Perspektive Gesellschaft, Politik und Wirtschaft (Seite 24)
Bereich Mensch und Gemeinschaft (Seite 47)
"In der Auseinandersetzung mit eigenen Konsumwünschen, der Werbung und den entstehenden Gruppenzwängen wird den Kindern deutlich, welche Beziehungen zwischen eigenen Interessen, Wünschen und Bedürfnissen und denen anderer Personen und Gruppen entstehen."
Sowie das Themenfeld "Technik und Arbeitswelt"
Beruf und Arbeit, Arbeit und Produktion:
Die Schülerinnen und Schüler erkunden, dokumentieren, vergleichen und erklären verschiedene Formen der Arbeit (z. B. Produktion, Dienstleistungen).
Erfahrungsbereich "Ich und andere", Perspektive Gesellschaft (Seite 22)
Temenbereich "Individuum, Gruppe und Gesellschaft" (Seite 37)
→ die Wirkungsweise von Werbung erkennen und Konsumverhalten reflektieren
Sachunterricht Klassenstufe 4 (Seite 21)
"Die Schülerinnen und Schüler entwickeln der Fähigkeit, sich in der sozial und kulturell gestalteten Umwelt zurechtzufinden und diese mitzugestalten."
Inhaltsbezogene Kompetenzen im Sozial- und kulturwissenschaftlichen Bereich (Seite 8)
Verhaltensweisen kritisch einschätzen // die Arbeit anderer Menschen wertschätzen //kritisch das eigene Konsumverhalten bewerten
Flexibel anwendbares Grundwissen (Seite 9)
Bedürfnisse und Wünsche // sinnvoller Umgang mit Taschengeld // Prinzipien der Arbeitsteilung
Lernfeld 6 Technik, Medien, Wirtschaft (Seite 99 und 114)
Auszüge aus dem allgemeinen Rahmenlehrplan
⋅ Ist das viel oder wenig Geld?
⋅ Kinder lernen in Handwerksbetrieben und Produktionsstätten den Unterschied zwischen Produkten kennen, die in Handarbeit bzw. in Maschinenarbeit entstanden sind.
⋅ Raumerfahrungen werden im Außenbereich erweitert, zum Beispiel Supermarkt.
⋅ Einblicke in Arbeitsabläufe, Kenntnisse über Materialien, Werkzeuge und Maschinen, um Arbeit wertzuschätzen.
2. In unserer Handreichung zum Einsatzes des Heftes im Unterricht finden Sie viele Tipps und Tricks, Hintergrundwissen und zusätzliche Arbeitsblätter und Spielanregungen.
Kostenloser Download als PDF (33 MB)
WiWaWerte_Handreichung_Pindactica.pdf
Gefördert durch: