1. Pupsballon
Material: Flasche, Gemüsereste, Messer, Schneidebrett, Gemüsebrühe/Suppenwürfel, Zucker, Luftballon, Humus Dauer: 30 Minuten Sozialform: Kleingruppe
Hinweis: Die Flaschen sollten warm und dunkel stehen, dann arbeiten die Mikroorganismen am besten. Thema Energie: Wofür wird Gas verwendet? Welche Vorteile hat Biogas im Vergleich zu fossilem Gas?
Ablauf: Unsere Gesellschaft hat einen großen Energiebedarf. Wie ist er am besten zu decken? Ein Teil der benötigten Energie wird durch die Nutzung von Biogas erzeugt. In den Biogas-Anlagen wird auch Biomüll aus Haushalten verwertet. Das kann man im Kleinen nachbauen: Zuerst werden die Gemüsereste so klein geschnitten, dass sie in die Flasche passen. Danach wird mit Hilfe des Trichters die Erde eingefüllt. Der Zucker wird zusammen mit dem halben Suppenwürfel/der Gemüsebrühe in einer Tasse mit warmem Wasser aufgelöst. Diese Flüssigkeit wird ebenfalls in die Flasche gefüllt. Dann schwenken und schütteln. Der Luftballon wird vorgedehnt (einmal aufpusten) und dann über die Flaschenöffnung gestülpt. Danach wird die Flasche an einen dunklen und warmen Ort gestellt. Nun heißt es warten und beobachten. Es dauert etwa 3-5 Tage, bis sich der Ballon mit Biogas füllt. Aber keine Angst, der Ballon kann nicht platzen. Dafür ist das Volumen des Gases zu gering. Nun kann eine visuelle Auswertung erfolgen. Was ist mit dem Luftballon passiert? Welche Veränderungen des Flascheninhalts bzgl. Farbe und Konsistenz sind erkennbar? Übrigens: Aus Lebensmitteln mit viel Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß können die Bakterien besonders viel Energie ziehen.
Eine ausführliche, bebilderte Anleitung findet sich auf unserer Webseite.
Lehrplan Berlin NaWi: 3.2 Stoffe im Alltag; Kompetenzen: Erkenntnisse gewinnen
Lehrplan Baden-Württemberg SU: Naturphänomene und Technik; Kompetenzen:Welt erkunden und verstehen, In der Welt handeln-Welt gestalten
Kita-Kompetenzen Kooperieren und arbeitsteilig an einer gemeinsamen Sache arbeiten; Schlussfolgern lernen bei Umwelterkundungen
-------------------
2. Humus-Arbeiter
Material: Großes Glas, kleineres Glas, das man in das große hineinstellen kann, humose Erde, Sand, Regenwürmer, Futter Dauer: Projekt Sozialform: Gruppenarbeit
Wichtige Informationen zu Regenwürmern finden sich im April Newsletter beim Experiment „Borstig“. Ablauf: In der Beobachtungsstation können die Kinder den Regenwürmern bei der Arbeit zuschauen. In ein großes Glas wird mittig ein kleineres Glas/Konservendose gestellt. Dann wird der Spalt zwischen den Behältnissen abwechselnd mit Schichten aus humoser Erde und Sand befüllt. Oben drauf kommen noch Laub und andere Pflanzenreste als Futter. Zum Schluss werden mehrere Regenwürmer in die Station gesetzt. Wichtig ist, dass die Erde immer feucht, aber nicht nass, gehalten wird. Da Regenwürmer es dunkel mögen, sollte die Station mit einem Tuch abgedeckt werden, wenn sie gerade nicht betrachtet wird. Spätestens nach zwei Wochen sollten die Würmer wieder dorthin gebracht werden, wo sie gefunden wurden.
Eine ausführliche bebilderte Anleitung findet sich auf unserer Webseite.
Eine weitere Idee: mit der Klasse/Gruppe eine sogenannte Wurmkiste anzulegen. Diese kann man selbst bauen oder fertig kaufen. Anleitungen und Anbieter findet man jede Menge im Netz. Auch über Kleinanzeigen kann man eine Kiste besorgen und dann mit den Kindern betreuen.
Lehrplan Berlin Nawi: 3.5 Pflanzen, Tiere, Lebensräume; Kompetenzen: Erkenntnisse gewinnen SU: 3.2 Stoffe im Alltag; Kompetenzen: Erkennen
Lehrplan Baden-Württemberg SU: Natur und Leben; Kompetenzen: Welt erleben und wahrnehmen
Kita-Kompetenzen Erklärungsversuche als Quelle neuer Erkenntnisse erleben; Versuche beobachten, beschreiben, bewerten
-------------------
3. Ewige Pusteblume
Material: Schraubglas, Draht, Stein, noch geschlossene Pusteblume Dauer: 1 Schulstunde Sozialform: Einzel- oder Tandemarbeit
Tipps und Hinweise Pusteblumen findet man vereinzelt fast das ganze Jahr über, aber jetzt sind sie überall. Die Samen werden schnell vom Wind verweht. Es gibt aber einen Trick, sie zu erhalten.
Ablauf: Dazu muss man den richtigen Zeitpunkt abpassen: Der Löwenzahn sollte verblüht, die Pusteblume jedoch nicht geöffnet sein und die Blume sollte nicht länger sein als das Schraubglas hoch ist. Dann schiebt man einen Draht durch den hohlen Blütenstängel bis zur Knospe hinauf. Wickelt das andere Ende des Drahtes um einen Stein und legt ihn in den Deckel eines leeren Marmeladenglases. Dann stülpt man das Glas drüber und schraubt es zu. Nach ein paar Tagen sollte sich die Blüte mit allerletzter Kraft öffnen. Bis zu einem Jahr kann man die Blume so aufbewahren. Die Gläser stellen ein schönes Geschenk dar, z.B. zum Mutter- oder Vatertag: ein Glas voller Wünsche.
Ausführliche, bebilderte Anleitung auf unserer Webseite.
Lehrplan Berlin NaWi: 3.5 Pflanzen, Tiere, Lebensräume; Kompetenzen: Erkenntnisse gewinnen, kommunizieren SU: 3.5 Tier; Kompetenzen: erkennen, kommunizieren
Lehrplan Baden-Württemberg SU: Natur und Leben; Kompetenzen: Welt erleben und wahrnehmen
Kita-Kompetenzen: Eigens Geschaffenes wertschätzen; Phänomene wahrnehmen
|