Silvester naht, der neue Entdecke-Kalender liegt schon bereit und wir senden heute das erste Zusatzpaket dazu: allgemeine Tipps zum Kalender, warum das Thema Boden so wichtig ist sowie Material- und Ausflugstipps für das ganze Jahr.

Die Informationen zu den jeweiligen Kalenderblättern senden wir dann immer passend zum Umblättern.

Heute im Kalender-Newsletter:

  • Die drei Kalender-Ausgaben
  • Der Boden unter unseren Füßen
  • Einstieg in das Thema
  • Spannende Fakten über die Maskottchen
  • Material-, Ausflugs- und Buchtipps
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die drei Kalender-Ausgaben

Das große Thema in allen Ausgaben ist der Boden. In Berlin und Baden-Württemberg wurde der Kalender an allen Grundschulen verteilt, zum ersten Mal gibt es auch eine Ausgabe für Kitas.
Die Künstlerin Henrieke Ribbe hat für jedes Monatsblatt Landschaften und Bodeneinblicke in Öl gemalt. Auf ihnen gesellen sich viele, viele Pflanzen, Tiere und Pilze. 

In der Handreichung sowie hier im Newsletter erläutern wir, welche Lehrplanthemen mit den jeweiligen Inhalten aufgegriffen werden bzw. in der Kita-Version, welche Kompetenzen jeweils gefördert werden.

In der Berliner Ausgabe geht es neben den natürlichen auch um Recyclingkreisläufe. In Biogasanlagen wird die Natur fast perfekt imitiert, doch auch bei anderen Müllsorten können wir Materialien im Kreislauf halten und so Rohstoffe und Energie sparen. Dazu müssen wir den Müll nur in die richtige Tonne werfen.
Im Entdecke-Kalender wird jeden Monat eine andere Müllsorte behandelt. In welche Tonne gehört das Material und was ist dabei zu beachten? Wie wird es recycelt und was passiert, wenn es in der Natur landet?

Im Aktivitäten-Set finden Sie für jeden Abfalleimer ein Schild, das die Mülltrennung erleichtert. Auf der Rückseite gibt es weitere Informationen zu den Recyclingkreisläufen. Beim Müllvermeide-Memory werden spielerisch verschiedene Alternativen aufgezeigt.

Falls Ihnen noch ein Kalender fehlt oder Sie die Handreichung gerne als PDF laden möchten, werden Sie hier fündig:

zur Kalender-Webseite

Der Boden unter unseren Füßen

Der Boden ist so allgegenwärtig, dass wir oft vergessen, wie wichtig er ist – gerade in Bezug auf Welternährung und Klimakrise, sauberes Trinkwasser und Biodiversität. Der Boden erfüllt vielfältige Funktionen, die für uns Menschen lebensrelevant sind.
Über Jahrtausende hinweg war der Umgang mit dem Boden den meisten Menschen vertraut. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts arbeiteten 60% der Bevölkerung in Deutschland in der Landwirtschaft. Sie hatten noch einen engen Bezug zu dem Boden, auf dem sie lebten.
Das Verständnis dafür, dass wir auf die Böden und ihre Nutzbarkeit existentiell angewiesen sind, ist weitgehend verlorengegangen. Die Bedeutung der Böden für unsere Ernährung, aber auch für Flora und Fauna sowie für die Naturentwicklung gehört nicht mehr zu den unmittelbaren Lebenserfahrungen. Umso dringlicher ist es, das Bewusstsein dafür wieder zu schärfen.

Unsere momentane Lebensweise schadet dem Boden: Die Oberfläche wird versiegelt und verdichtet, Bodenschätze werden entnommen und Schadstoffe eingetragen und infolge falscher Bewirtschaftung erodiert die fruchtbare oberste Schicht. Die Ressource Boden scheint unendlich, doch weltweit werden die nutzbaren Flächen immer knapper.
Darum ist es elementar wichtig, auch schon Kinder in Grundzügen in diese Thematik einzuführen. Die Fächer Sachunterricht und Naturwissenschaften bieten sich hierfür an, zudem eignet sich das Thema Boden hervorragend für fächerübergreifende Projektarbeiten. In der Kita eignet es sich für die Förderung verschiedener Kompetenzen und zum Lernen in Zusammenhängen.

Berlin:
Nawi: 3.5 Pflanzen, Tiere, Lebensräume,
          3.2 Stoffe im Alltag.
Su:    3.1 Erde, 3.5 Tier, 3.7 Wohnen

Baden-Württemberg:
SU: Natur und Leben - Welt erkunden und verstehen

Kitas:
Sach-, ich-, lernmethodische und soziale Kompetenzen

Einstieg in das Thema Boden

Auf der Einleitungsseite ist die Erde abgebildet, unser Planet. Die Begriffe Erde und Boden werden erläutert, die ersten grundlegenden Fakten genannt. Ein Vergleich veranschaulicht die Dimension des Erdaufbaus.


Apfelvergleich

Der Vergleich der Erde mit einem Apfel macht den Kindern die Größenverhältnisse anschaulich, wobei die Unterschiede der Verhältnisse in der Realität noch viel drastischer sind: Die Apfelschale müsste viel dünner sein, um die Erdkruste darzustellen, und der Hauch auf dem Apfel müsste unvorstellbar dünn sein, um mit der winzigen Schicht unserer Mutterböden vergleichbar zu sein. Dennoch zeigt der Vergleich schon sehr deutlich, dass es sich um eine dünne, fragile Schicht handelt.


Die Begriffe Boden und Erde

Die Assoziationen, die mit dem Begriff Boden verbunden werden, reichen vom Fußboden in der Wohnung über Boden als Baugrund bis hin zu den Böden, auf denen Pflanzen wachsen und Lebensmittel produziert werden. Manchmal ist Boden negativ konnotiert und taucht in Kombination mit Schmutz und Dreck auf.

Der Boden unter unseren Füßen wird auch Erde genannt. Das Wort Erde bedeutete früher nasser, schwarzer Stoff. Erde leitet sich vom griechischen Wort Era ab. Die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde galten als die Bausteine der Welt. Die Begriffe Erde und Boden werden oft synonym verwendet.

Spannende Fakten über die Maskottchen

Jeder Entdecke-Kalender hat seine eigenen Maskottchen, 2024 sind es der Regenwurm und die Kugelspringer.

Regenwürmer:
Es gibt weltweit mehrere tausend Arten von Regenwürmern, viele sind noch gar nicht entdeckt und bestimmt. Der Regenwurm gilt als Schlüsselart für den Boden. Er macht den Boden fruchtbar und ist ein Strukturverbesserer. In Böden mit vielen Würmern wachsen Pflanzen etwa 20% schneller, auch sind sie gesünder und widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.

Bunte Kugelspringer:
Der Bunte Kugelspringer gehört zu den Springschwänzen, von denen es weltweit rund 8.000 Arten gibt. Springschwänze stellen die individuenreichste Insektengruppe unserer Böden dar: In einem Quadratmeter Boden können bis zu 200.000 Springschwänze vorkommen! Ihre Anzahl ist ein Indikator für Bodengesundheit.

Noch mehr Interessantes zu diesen Tieren finden Sie hier im PDF:

Regenwurm und Kugelspringer

Materialtipps

Für das Thema Boden:
Entdeckeheft "Auf dem Acker ist was los"
Entdeckerello "Kreisläufe"
PDF zum Selbstdruck "Regenwurm-Forschung"
PDF zum Selbstdruck "Boden-Tabu" (mit Rückseite)
PDF zum Selbstdruck "Boden-Tabu" (einseitig)
PDF zum Selbstdruck "Anleitungen zu Kalender-Aktivitäten"

In Kürze folgen:
Ein Boden-Legekreis, ein Boden-Lexikon und Bodentiere-Steckbriefe

Für das Thema Müll:
Entdeckeheft "Müllpopüll"
Entdeckerello "Kreisläufe"
PDF zum Selbstdruck "Müllvermeide-Memo" (mit Rückseite)
PDF zum Selbstdruck "Müllvermeide-Memo" (einseitig)
Schilder für Abfalleimer

 

Ausflugs- und Buchtipps

Für Berlin und Baden-Württemberg haben wir viele verschiedene Orte recherchiert, die sich für einen Ausflug oder Wandertag zum Thema Boden gut eignen. Sie finden hier jeweils eine Übersicht mit Links zu den Anbietern direkt als PDF-Datei, außerdem Hinweise zu interessanten Bodenbüchern.

Ausflugstipps Berlin
Ausflugstipps Baden-Württemberg

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

BNE bedeutet, dass Menschen lernen, die Zukunft unserer Welt nachhaltig zu denken und zu gestalten. Dabei geht es um Natur und Umwelt, aber auch um soziale Fragen – hier bei uns und weltweit.
BNE ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen, zu der sich auch Deutschland verpflichtet hat. In vielen Lehrplänen ist BNE bereits verankert, die Orientierungs- und  Bildungspläne der Bundesländer für den Bereich frühkindliche Bildung folgen.

BNE bedeutet auch, dass Kinder erleben, dass sie gestalten können und ihr Handeln Auswirkungen auf ihre Umgebung und andere Menschen hat. Dazu sind Schlüsselfähigkeiten wie Kooperation, Partizipation und Selbstorganisation nötig, die als wesentliche Elemente einer modernen Kinderpädagogik angesehen werden.

Nur eine nachhaltige Lebensweise ist zukunftsfähig. Und gerade die jungen Generationen werden mit großen Herausforderungen konfrontiert werden.

BNE im Bildungsplan BaWü
BNE im Rahmenlehrplan Berlin
BNE und frühkindliche Bildung

Mit der Verwendung des Kalenders mit Kindern können Sie BNE gleich doppelt anwenden:
Zum einen passen die Inhalte fachlich zum Thema nachhaltige Entwicklung, zum anderen entsprechen auch unsere Methoden den BNE-Gedanken. Die Arbeit mit dem Kalender fördert Sach- und Medienkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz.
Pindactica ist Träger der Nationalen Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung, verliehen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission.

Wir freuen uns, dass Sie bis hierher gelesen haben! Wenn wir von diesem Zusatzangebot mit dem Kalender-Newsletter berichten, ist die Begeisterung groß. Aber bisher wissen nur wenige davon. Als kleiner gemeinnütziger Verein sind wir hier auf Ihre Unterstützung angewiesen: Leiten Sie den Newsletter doch einfach weiter und erzählen Sie anderen davon - das ist sehr wirkungsvoll.

zum Newsletter anmelden

Schön, dass Sie uns begleiten auf unserer Entdeckungsreise in den Boden. Wir wünschen einen guten Rutsch ins Jahr 2024, alles Gute und auf bald!

Herzliche Grüße vom Pindactica-Team

Spendenkonto
Pindactica e. V.
Deutsche Skatbank
IBAN: DE25 8306 5408 0004 8052 67
BIC: GENODEF1SLR

Wir danken allen, die uns unterstützen und damit Angebote wie diesen Newsletter ermöglichen. Dankeschön!

Abmelden   |   Verwalten Sie Ihr Abonnement   |   Online ansehen