Der September hat uns einen sonnigen Spätsommer beschert und die Prognosen gehen davon aus, dass es wohl im Oktober warm und golden weitergeht. Die trompetenden Zugrufe der Kraniche, Kastanien zum Basteln und das langsam beginnende Farbenspiel des Herbstlaubs laden uns zu vielseitigen Naturerlebnissen ein.

Die Erklärung für die schönen Farben kommt recht nüchtern daher: Sie ist einfach Folge eines Notprogramms im Stoffwechsel der Bäume. Über die Blätter verdunsten große Bäume hunderte Liter Wasser täglich. Bei Frost können die Wurzeln kein Wasser aufnehmen. Laubbäume würden verdursten, wenn sie im Herbst ihre Blätter nicht abwerfen würden. Bevor sie dies tun, ziehen sie den wertvollen grünen Farbstoff Chlorophyll in ihre Stämme zurück - und andere Blattfarben kommen zum Vorschein.

In den Bäumen leuchten jetzt auch bunte Früchte: Äpfel, Birnen, Trauben, Hagebutten ... Viele Tiere wie Maus, Eichhörnchen, Hamster und Eichelhäher legen Wintervorräte an. Weniger bekannt ist, dass für die Stockenten nun die Balz beginnt. Auf den Seen kann man die Erpel nun im glänzenden Prachtkleid bewundern.

Im Entdeckerkalender befassen wir uns im Oktober mit Radnetz-Spinnen, denn Herbstzeit ist Spinnenzeit. Gefühlt überall sitzen, hängen, krabbeln und „fliegen“ die achtbeinigen Wirbellosen und ihre Spinnfäden durch die Gegend. Webspinnen wie die Baldachinspinne sind für den Begriff Altweibersommer verantwortlich. Sie bauen bodennah oder im Unterholz waagerechte, baldachinartige Seidendickichte in einer erstaunlichen Dichte. Eine wahrscheinliche Erklärung für die Bedeutung des Begriffes ist, dass sich der Name von den Spinnfäden herleitet, mit denen sich vor allem junge Baldachinspinnen im Herbst durch die Luft in neue Lebensräume fliegen lassen. Diese Flugfäden sollen an das graue Haar von alten Frauen erinnern.

Das Oktober-Gemälde von Henrieke Ribbe, Öl auf Leinwand, zeigt eine Landschaft im goldenen Herbst.


Im Oktober-Newsletter geht es um folgende Themen:
•    Alles rund um Radnetzspinnen
•    Spinnentiere im Feldbuch
•    Radnetzspinnen-Monatsaktionen
•    Aktivitäten:

- Spinnen-Staubsauger
- Dosentelefon 2.0
- Whiteboard-Tattoos

•    Zusatzmaterial:

- Memo-Spiel
- Körperbau der Radnetzspinne

•    Tipps: Igelschutz, Vogelnistkästen reinigen
•    Entdeckekalender 2024

Interessantes rund um Radnetzspinnen

In unseren Breiten gehören Radnetzspinnen zu den farbigsten und auffälligsten Spinnen. In Deutschland gibt es etwa 50 Radnetzspinnenarten.

Wie alle Spinnen besitzen sie ein festes Außenskelett, weshalb sie sich häuten müssen, um zu wachsen. Bei jeder Häutung sind sie etwa ein Fünftel größer als zuvor. Spinnen haben in der Regel acht Punktaugen, die ihnen ein breites Sichtfeld ermöglichen. Bei der Orientierung helfen zusätzlich ihre sog. Becherhaare an den Beinen. Mit diesen Haaren spüren sie feinste Bewegungen in der Luft, sogar Schallwellen. So orten sie genau, wenn ein Angreifer in der Nähe ist oder aus welcher Richtung gerade Beute angeflogen kommt.
Die vorderen Beine dienen als Tastorgane. Ihre Kieferklauen haben jeweils eine Verbindung zu einer Giftdrüse an der Spitze; mit diesen können sie ihre Beute ergreifen und betäuben bzw. töten.

Das Radnetz
Mit ihren Spinndrüsen erzeugen Radnetzspinnen eine proteinhaltige Flüssigkeit, die an der Luft zu einem Faden erhärtet. Mithilfe ihrer Beine webt die Spinne daraus ihr Netz.
Das Netz wird an Rahmenfäden aufgehängt. Speichenfäden werden vom Zentrum des Netzes nach außen hin sternenförmig aufgespannt. Die Spinne tastet mit den Vorderbeinen nach den bereits gesponnenen Speichen, wohl eine Art Winkelmessung, die zur erstaunlichen Gleichmäßigkeit aller Speichen führt.
Zu guter Letzt gibt es die Spiral- oder Fangfäden, die kreisförmig auf den Speichenfäden angeordnet und mit Leimtröpfchen behaftet werden. Viele Spinnen warten nicht selbst im Netz, sondern in der Umgebung. Sie spannen einen Signalfaden zum Netz, der ihnen Aufschluss darüber gibt, ob sich Beute verfangen hat.
Wird ein neues Netz gebaut, wird das alte gefressen und recycelt.
Das Netz wird in die Flugbahn von Insekten gebaut. Sie bleiben an den leimbehafteten Fangfäden kleben. Durch Befreiungsversuche verwickeln sie sich immer stärker.


Spannende Fakten

Spinnenseide: Sie ist extrem reißfest und viermal so belastbar wie ein gleich dicker Strang aus Stahl. Die Seide ist elastischer als Gummi. Einige Forschende glauben sogar: Baute man ein großes Netz aus dicker Spinnenseide, dann könnte dieses Netz in der Luft ein Flugzeug auffangen! Auch in der Medizin findet sie Verwendung: Schon in der Antike wurde sie zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Sie ist nicht nur dünn, elastisch und stabil, sondern auch antibakteriell und wird vom menschlichen Körper gut vertragen.

Spinnen haben blaues Blut: Beim Menschen enthalten die Stoffe, die den Sauerstoff im Blut transportieren, Eisen, weshalb unser Blut rot aussieht. Bei Spinnen enthalten diese Stoffe dagegen Kupfer, das blau ist und deshalb das Blut blau färbt.

Hoch das Bein: Spinnen können jedes Bein einzeln und unabhängig voneinander bewegen. Geht ein Bein im jungen Alter verloren, wächst es nach und wird bei der nächsten Häutung freigegeben. Schwierig wird es für die Spinne erst, wenn sie so viele Beine verloren hat, dass ihr nur noch die Hinterbeine bleiben.

Spinnentiere im Feldbuch

Spinnentiere bilden eine eigene Artengruppe (Klasse), ebenso wie Insekten. Im Feldbuch werden vier Ordnungen der Spinnentiere mit ihren typischsten Merkmalen vorgestellt. Die Webspinnen sind eine dieser Ordnungen, zu der auch die Radnetzspinnen gehören.

Diese und weitere Informationen und Hinweise zur Bestimmung der Arten aus dem Kalender gibt es im Feldbuch.

Eine zweite Auflage des Feldbuchs steht nun wieder zur Verfügung und ist bei uns und bei der Stiftung Naturschutz Berlin erhältlich.

Benötigte Seiten können auch aus der PDF-Version ausgedruckt oder als Tafelbild für das Smartboard verwendet werden.

Feldbuch bestellen oder als PDF laden

Monatsaktion

Diesen Monat gibt spannende Angebote zu Radnetzspinnen: einen Onlinevortrag von Hendrik Geyer vom Projekt ArtenFinder am 18.10.2023 um 18:00. Der Vortrag findet online via Webex statt, Anmeldung bitte über artenfinder(at)snu.rlp.de. Weiterhin gibt es eine neue Podcast-Folge zum Thema in der Reihe ArtenHörer und ein Quiz über Radnetzspinnen.

Wer im Oktober eine Radnetzspinne beim ArtenFinder meldet, kann an der Verlosung teilnehmen. Es gibt tolle Preise: ArtenFinder-Tüten, ein Bestimmungsbuch "Der Kosmos Spinnen-Führer" von H. Bellmann und Poster.

Es lohnt sich also, gleich mal reinklicken:

Monatsaktion Berlin
Monatsaktion Rheinland-Pfalz

Aktivitäten

Spinnen-Staubsauger

Material: Glas mit Schraubverschluss, Schraubendreher, 60 cm Schlauch (Aquarienbedarf), Gaze, Knete
Dauer: 60 Minuten
Sozialform: Gruppenarbeit

Ein Exhaustor ist ein Ansaugapparat. Er dient hier zum Einsaugen kleiner, ebenso fragiler wie flinker Insekten. Mit einem Schlauch wird angesaugt, der andere Schlauch auf das Tier ausgerichtet. Ein Filter sorgt dafür, dass keine Partikel und Kleininsekten in den Mund gelangen.
Die Tiere können im Glas mit einer Lupe beobachtet und bestimmt werden.
Eine ausführliche Anleitung findet sich hier.

Lehrplan Berlin:
NaWi:
3.5 Pflanzen, Tiere, Lebensräume, Erkenntnisse gewinnen
Su: 3.5 Tier, Erkennen

Lehrplan Rheinland-Pfalz:
Biologie TF 1:
Vielfalt, mit Fachwissen umgehen

-------------------

Dosentelefon 2.0

Material: zwei Dosen oder große Joghurtbecher, ein langes Stück dünne Schnur, Schere, Nagel, Hammer, Stoffstreifen
Dauer: 60 Minuten
Sozialform: Gruppenarbeit

Mit diesem Dosentelefon kann man auch um die Ecke telefonieren. Die Schnur verläuft dabei durch Schlaufen aus Stoffstreifen. Sie lenken den Faden in eine neue Richtung, ohne die Schallübertragung allzu sehr zu beeinträchtigen. Die Stoffstreifen lassen sich an Tür- oder Fenstergriffe knoten. Draußen im Garten oder Schulhof lassen sie sich an Bäumen, Zäunen oder Fußballtoren befestigen.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier.

Lehrplan Berlin:
NaWi:
3.1 Von den Sinnen zum Messen, Erkenntnisse gewinnen
SU: 3.2 Kind, erkennen

Lehrplan Rheinland-Pfalz:
Physik TF 1:
Akustische Phänomene, Erkenntnisgewinnung

-------------------

Whiteboard-Tattoos
Material: Whiteboardmarker, Teller, Schüssel mit Wasser
Dauer: 15 Minuten
Sozialform: Kleingruppen

Die Kinder malen mit dem Marker ihren Namen, eine Spinne oder Sternchen auf einen Teller oder ein anderes handliches Objekt mit glatter Oberfläche. Die Zeichnung wird dann in eine Schüssel mit Wasser getaucht. Das Motiv löst sich und schwimmt an der Wasseroberfläche. Es kann mit der Hand oder dem Arm von unten kommend aus dem Wasser gefischt werden.

Zusatzmaterial

Memo-Paare-Spiel: Für alle Arten im Entdeckerkalender gibt es ein Pärchenspiel. Runterladen, ausdrucken, schneiden und laminieren. Dann die fertigen Karten ausschneiden.
Tierarten_PaareFinden.pdf

Körperbau der Tiergruppen: Das Schaubild zeigt den Körperbau der Radnetzspinnen. Es gibt auch zwei Versionen zum Selbst-Eintragen der Bezeichnungen als Arbeitsblatt.
Das PDF kann zum Ausdrucken oder gemeinsamen Bearbeiten am Smartboard verwendet werden.
Körperbau_Tiere.pdf

Igelhaus bauen

Ab Mitte Oktober bauen sich Igel ihr Nest für den Winterschlaf. Viele Gärten sind so aufgeräumt, dass dort für die kleinen Insektenfresser kein Platz mehr ist. Bauen Sie den stacheligen Säugern ein Häuschen. Das kann ein alter, umgedrehter Weidenkorb sein oder ein aus Holzbrettern oder Ziegelsteinen gebautes Haus (etwa 40 Zentimeter lang, 50 Zentimeter breit und 30 Zentimeter hoch, mit überstehendem, abnehmbarem Holzdach). Das Innere füllen Sie mit Haferstroh oder Laubstreu, Heu schimmelt zu leicht. Bedeckt wird das Häuschen mit Reisig oder Erde. Wichtig ist es, das fertige Igeldomizil gut zwischen dichten Pflanzen zu verstecken.

Vogelnistkästen reinigen
Gibt es im Schulhof oder -garten Nistkästen? Jetzt ist die richtige Zeit, um sie zu reinigen. Handschuhe an, Besen raus und los geht‘s. Das Öffnen der Kästen ist immer wieder spannend: Ist ein Nest drin, vielleicht sogar ein Tier? Wer hat den Kasten genutzt? Wofür? Anhand der Bauweise lassen sich die Nester sogar verschiedenen Vogelarten zuordnen.
Tipp für Berlin: Im Großen Tiergarten werden Ende Oktober die Vogelnistkästen kontrolliert und gereinigt – über 1.000 Stück hängen dort. Die NABU-Bezirksgruppe Mitte freut sich über Hilfe (Anmeldung erforderlich). Kinder in Begleitung sind herzlich willkommen.

Die Kalender für das nächste Jahr werden gerade produziert. Im kommenden Jahr wird es drei verschiedene Ausgaben geben: für alle Grundschulen in Berlin und Baden-Württemberg und zum ersten Mal auch eine Kita-Version.

Die Grundschulen in beiden Bundesländern erhalten wieder automatisch ein kostenfreies Kalenderpaket.

 

Möchten Sie das Kalenderpaket entgegennehmen? Wir suchen wieder Ansprechpersonen in den Schulen. Einfach eine E-Mail an: info@entdeckekalender.de

 

Wie viele Kalender werden benötigt? Schreiben Sie uns die Anzahl - für alle Klassenzimmer und ggf. für den Hort oder die Bibliothek.

 

Meldung noch bis Mite Oktober möglich - sagen Sie es auch gerne im Kollegium oder Bekannten- und Freundeskreis weiter.

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen goldenen Herbst und viel Spaß beim Spinnen-Finden.

Herzliche Grüße von Pindactica, den ArtenFinder-Teams und den beiden Umweltstiftungen. 

Förderungen durch Stiftungen decken nur einen Teil unserer Kosten. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind ein wichtiger Baustein unserer Arbeit. Sie können steuerlich geltend gemacht werden.

Spendenkonto
Pindactica e. V.
Deutsche Skatbank
IBAN: DE25 8306 5408 0004 8052 67
BIC: GENODEF1SLR

Wir danken allen, die uns unterstützen und damit Angebote wie diesen Newsletter ermöglichen. Dankeschön!

Abmelden   |   Verwalten Sie Ihr Abonnement   |   Online ansehen