Die Tage werden länger und es wird stetig wärmer. Auch die Sommerlinde blüht – ein Zeichen, dass nun der Sommer beginnt. Blattläuse saugen den Baumsaft der Linde und ihre süßen Ausscheidungen führen dazu, dass man auf dem Sattel kleben bleibt.

Gut, dass jetzt auch die Marienkäfer anrücken und sich die Läuse schmecken lassen. Besonders häufig ist der Asiatische Marienkäfer anzutreffen, der Siebenpunkt-Käfer hingegen ist im Juni noch etwas seltener. Marienkäferlarven sehen aus wie kleine Drachen und sind bald vielerorts zu entdecken.
Hier sehr Ihr das Juni-Gemälde von Henrieke Ribbe, Öl auf Leinweind. Die Monatsbilder stehen übrigens auch zum Verkauf bereit.

Im Juni-Newsletter geht es um folgende Themen:

  • Alles rund um Marienkäfer
  • Marienkäfer im Feldbuch
  • Marienkäfer-Monatsaktionen
  • Aktivitäten: Käfer-Kino und Holunder
  • Tipp: Langer Tag der Stadtnatur
  • Noch ein Tipp: NABU-Insektensommer
  • Zusatzmaterial:
    - Memo-Spiel
    - Körperbau der Marienkäfer


Interessantes rund um die Marienkäfer

Weltweit gibt es etwa 4.500 Arten, in Deutschland leben rund 80. Marienkäfer gelten als Nützlinge, weil sie viele Blattäuse fressen – die Larven in ihrer Entwicklungszeit etwa 400 pro Tag, ein Käfer während seines Lebens bis zu 5.000. Früher waren sie in Gärten und Feldern darum besonders wichtig und galten als Glücksbringer, als Geschenk der Jungfrau Maria (daher ihr Name).
Auch die Marienkäfer sind vom allgemeinen Insektensterben betroffen. Ursachen sind schwindende Lebensräume und hoher Pestizideinsatz.

Abwehr gegen Fressfeinde: Wenn sich Marienkäfer bedroht fühlen, sondern sie einen stinkenden, bitter schmeckenden Schleim ab. Auch schon die Farbe der Deckflügel kann ein Warnsignal sein, das sagt: Ich bin giftig bzw. ungenießbar. Viele stellen sich bei Gefahr einfach tot.

Marienkäferflug: Mithilfe des Windes werden sie bis zu 60 km/h schnell und legen Strecken bis zu 120 km am Stück zurück. Sie können dabei aber nur schwer die Richtung ändern, weil ihre Flügel zu schwach sind.


Der Asiatische Marienkäfer

Er verdrängt unsere einheimischen Arten. Diese Art wurde als Nützling zur Bekämpfung von Blattläusen eingesetzt und hat sich dabei in die freie Natur abgesetzt. Er besitzt eines der leistungsstärksten Immunsysteme der Tierwelt. Dadurch sichert er sein Leben und setzt sich gegen andere Marienkäfer durch. Forscher versuchen Antibiotika zu entwickeln, die Bakterien mit ähnlichen Mechanismen bekämpfen, wie es der Asiatische Marienkäfer tut.

Marienkäfer im Feldbuch

Marienkäfer sind klein, halbkugelförmig und können fliegen. Ihr besonderes Merkmal sind die auffälligen Punkte. Diese sagen nichts über ihr Alter aus, helfen aber bei der Bestimmung, ebenso wie ihre Farbe. Im Feldbuch gibt es die entsprechenden Bestimmungsschlüssel.

Eine zweite Auflage des Feldbuchs geht in Kürze in Druck. Es wird dann etwa Ende Juni wieder zur Verfügung stehen, erhältlich bei uns und bei der Stiftung Naturschutz Berlin.

Schon jetzt können die benötigten Seiten aus der PDF-Version ausgedruckt oder als Tafelbild für das Smartboard verwendet werden.

Feldbuch als PDF laden

Monatsaktion

Diesen Monat gibt es passend zur vorgestellten Gruppe der Marienkäfer ein spannendes Angebot vom Projekt ArtenFinder: einen Vortrag, einen Podcast und ein Quiz über Marienkäfer. Bei der zusätzlichen Verlosung können ein Bestimmungsbuch „Der Kosmos Käferführer“ und eine ArtenFinder-Tüte mit Entdeckerkalender 2023, Postern, Notizblock u.v.m. gewonnen werden.
Für die Berliner:innen gibt es zudem Plätze bei einer Käferexkursion mit Jens Esser zu gewinnen.

Es lohnt sich, gleich mal reinklicken:

Monatsaktion Berlin
Monatsaktion Rheinland-Pfalz

Aktivitäten

Barber-Falle

Material: Fanggefäß, z.B. Joghurtbecher, Steine oder Äste, kleines Brett, Lupe
Dauer: Projekt
Sozialform: Gruppenarbeit


Sucht einen Ort aus, an dem Ihr prüfen möchtet, welche Krabbeltiere vorkommen, etwa eine Wiese oder im Schulgarten. Grabt ein Fanggefäß (Joghurtbecher sind perfekt) so in den Boden ein, dass die Oberkante bündig mit dem Boden abschließt. Baut über die Falle aus Stöcken oder Steinen und einem darüber gelegten Brett ein kleines Dach. Schaut am nächsten Tag nach, welche Krabbeltiere hineingefallen sind. Jetzt könnt Ihr sie mit einer Becherlupe bestimmen und dann wieder freilassen. Wenn Ihr fertig seid, baut die Falle ab.

Hier die ausführliche Anleitung.

Schütteltuch

Material: weißes Tuch, Becherlupen, Bestimmungsbuch
Dauer:
Projekt
Sozialform:
Gruppenarbeit

Das weiße Tuch wird unter einem Baum oder Strauch positioniert und dann wird an den Ästen gerüttelt. Auf dem Tuch kann man die heruntergefallenen Tiere gut entdecken.
Eine Becherlupe hilft beim Bestimmen. Lasst die Tierchen nicht lange in der Becherlupe und setzt sie dort wieder aus, wo Ihr sie gefangen habt.

 

Lehrplan Berlin:
SU:
3.5 Tier - Erkennen und handeln 
NaWi: 3.5 Pflanzen, Tiere, Lebensräume - mit Fachwissen umgehen

Lehrplan Rheinland Pfalz:
Biologie:
TF 1 Vielfalt – Erkenntnisgewinnung

-------------------

Halli hallo, Holunder

Holundersirup selber machen: Der Holunder blüht! Aus den duftenden Blüten kann man leckeren Sirup herstellen oder die Blüten in Teig ausbacken. Aber auch Marienkäfer lieben Holunder.

Wenn Du Marienkäfer anlocken möchtest, im Garten oder auf dem Balkon aber kein Platz für einen Strauch ist, kannst Du sie mithilfe von Holunder anlocken. Hier geht es zur Anleitung.

NABU-Insektensommer

Vom 2. bis zum 11. Juni könnt Ihr im Zuge des NABU-Insektensommers eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten, notieren und melden.

Neben Marienkäfern sind Schmetterlinge besonders beliebt bei den Beobachtungen. Sie sind recht auffällig und somit leicht zu beobachten. Etwa das kolibriähnliche Taubenschwänzchen, der Kleine Fuchs, Admiral und Zitronenfalter sind im Juni zu entdecken.

Auch Libellen und Heuschrecken sind schon unterwegs, jedoch noch nicht so zahlreich wie im Hochsommer.

An Gräsern und Büschen sind Tausende kleiner Schaumtropfen zu entdecken. Verursacher ist meist die Schaumzikade, deren Larven sich im Schaumhäuschen vor Vögeln verstecken.

Hier geht´s zur NABU-Insektensommer-Seite.

-----------------------------------------

Langer Tag der Stadtnatur

Für alle Käferbegeisterten in Berlin: Neben vielen, vielen anderen Veranstaltungen gibt es auch drei zu Käfern, z.B. diese hier:
Käfer mit urbanem Charme
Mit Experten den Insekten auf der Spur
am Samstag, 10. Juni, 16:00 - 17:30 Uhr

Auch wir haben drei Veranstaltungen an diesem Wochenende. Wenn Ihr noch nichts geplant habt, schaut mal rein:
www.langertagderstadtnatur.de

 

Zusatzmaterial

Memo-Paare-Spiel: Für alle Arten im Entdeckerkalender gibt es ein Pärchenspiel. Runterladen, ausdrucken, schneiden und laminieren. Dann die fertigen Karten ausschneiden.
Tierarten_PaareFinden.pdf

Körperbau der Tiergruppen: Das Schaubild zeigt den Körperbau der Marienkäfer. Es gibt auch zwei Versionen zum Selbst-Eintragen der Bezeichnungen als Arbeitsblatt.
Das PDF kann zum Ausdrucken oder gemeinsamen Bearbeiten am Smartboard verwendet werden.
Körperbau_Tiere.pdf

Die Sommersonnenwende am 21. Juni gilt als der kalendarische Sommerbeginn. Ab dann werden die Tage wieder kürzer. Das spüren auch die Vögel, deren Gesangsaktivität überwiegend von der Tageslänge gesteuert wird. Die Vogellieder werden wieder leiser.
Am 27. Juni ist der
Siebenschläfer-Tag. Eine alte Bauernregel besagt: "Das Wetter am Siebenschläfertag noch sieben Wochen bleiben mag". Mal schauen, was uns der Tag für diesen Sommer verspricht.
Genießen Sie die Farben, Geräusche und Gerüche in der Natur. Wir wünschen Euch viel Spaß mit den Marienkäfern und leiten Sie doch unseren Newsletter gerne weiter.

Herzliche Grüße von Pindactica, den ArtenFinder-Teams und den beiden Umweltstiftungen. 

Förderungen durch Stiftungen decken nur einen Teil unserer Kosten. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind ein wichtiger Baustein unserer Arbeit. Sie können steuerlich geltend gemacht werden.

Spendenkonto
Pindactica e. V.
Deutsche Skatbank
IBAN: DE25 8306 5408 0004 8052 67
BIC: GENODEF1SLR

Wir danken allen, die uns unterstützen und damit Angebote wie diesen Newsletter ermöglichen. Dankeschön!

Abmelden   |   Verwalten Sie Ihr Abonnement   |   Online ansehen