Interessantes rund um die Hummel
36 von weltweit mehr als 250 Hummelarten leben in Deutschland. 16 davon stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Sie gehören zu den Wildbienen, sind sehr pelzig, rundlich und friedlich. Die häufigste Hummel, die dunkle Erdhummel, wird in der Landwirtschaft aktiv zur Bestäubung eingesetzt.
Fleißige Bestäuber: Im Vergleich zu Honigbienen bestäuben Wildbienen eine größere Vielfalt an Pflanzenarten und sammeln 12-mal soviel Nektar wie Honigbienen. Warum? • Ihr Rüssel ist länger und sie erreichen so auch den Nektar in tiefen Blütenkelchen. • Sie haben einen sehr schnellen Stoffwechsel und müssen ständig Nahrung zu sich nehmen. Selbst mit vollem Magen können sie nur 40 Minuten fliegen, bevor sie wieder Nahrung zu sich nehmen müssen. • Sie fliegen schon bei 6 °C. Königinnen sogar ab 2 °C (Honigbienen erst ab 10 °C). Käsefüße: Sie fliegen nur frische Blüten an. Der Fußgeruch früherer Blütenbesucher verrät ihr, bei welcher Blüte es sich nicht mehr lohnt, den Rüssel hineinzustecken. Stachel: Nur die Weibchen besitzen zur Verteidigung einen Stachel, er hat keine Widerhaken. Kluge Flieger: Beim Fliegen durch enge Räume sind Hummeln in der Lage, ihre Flügelspannweite und ihre Bewegungsmöglichkeit einzuschätzen. Sozialparasiten: Kuckuckshummel-Arten sind auf eine bestimmte andere Hummelart spezialisiert und kapern deren Nester. Dort legen sie ihre Eier ab und lassen die Arbeiterinnen der anderen Hummelart Pollen für die eigene Brut sammeln und sie aufziehen. Verspielte Insekten: Laut einer Studie vom Oktober 2022 wurde in Experimenten bei den Hummeln Spielverhalten beobachtet: Ohne erkennbaren Grund bewegen sie Holzkügelchen (bei Spektrum.de mehr dazu, mit Video).
Warum können Hummeln fliegen? Hummeln haben kleine, kurze Flügel und einen relativ großen, rundlichen Körper – nicht die besten Voraussetzungen für einen eleganten Flug. Es gibt sogar das sog. Hummel-Paradoxon, das besagt, dass Hummeln eigentlich nicht fliegen können (sie wissen es nur nicht, darum fliegen sie trotzdem). Warum sie trotzdem super fliegen können: Hummeln schlagen nicht gleichzeitig mit beiden Flügeln, sondern zeitlich versetzt. Dadurch wird über den Flügeln ein Unterdruck erzeugt und dieser zieht die Hummel wie ein Tornado nach oben.
Im Hummelstaat Hummeln sind soziale Insekten. In ihrem Staat herrscht Arbeitsteilung. Je nach Art besteht ein Volk aus bis zu 600 Tieren. Bienenvölker dagegen bestehen aus 10.000 bis 80.000 Tieren. Im Volk existieren eine Königin, ihre Töchter, die Brutpflegerinnen und die Nektarsammlerinnen, und ihre Söhne, die Drohnen. Im Sommer entstehen besondere Töchter: die Jungköniginnen. Eine Königin lebt etwa 1 Jahr, weil nur sie überwintert. Brutpflegerinnen leben im Nest mehrere Monate, die Nektarsammlerinnen 2-3 Wochen und Drohnen etwa 1 Monat. |