Springe zum Inhalt

Wölfe — Mythen, Märchen und Gefahren

Sie sind zurück in Deutschland und werden viel diskutiert: Wölfe. Naturschützer jubeln, Tierhalter machen sich sorgen und manch ein Spaziergänger fragt sich, ob er noch sorglos in den Wald gehen kann.

Wir werfen einen Blick in die Geschichte und versuchen herauszufinden, warum beim Wolf die Emotionen so hochkochen. Wie immer wird viel gerätselt, gespielt und experimentiert.

Umfang: 20 Seiten

Alter: 8 — 108 Jahre

Ort: zu Hause, in der Schule und bei Ausflügen in die Natur

Lehrplanbezug: Tiere in ihrem Lebensraum, Artenvielfalt, Räuber-Beute-Beziehungen, Konflikte und Anliegen gemeinsam diskutieren und klären, mit verteilten Rollen sprechen, Sprache untersuchen ...

Preis: kostenfrei (Spende willkommen)

Erhältlich: bei der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz Öffnet in einem neuem Fenster
(E-Mail: kontakt@snu.rlp.de / Tel.: 06131-16 50 70).

Oder direkt bei uns bestellbar: 

In den Warenkorb

Das Entdeckeheft wurde von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet, weil es "auf vorbildliche Weise zur Vermittlung der Bedeutung der biologischen Vielfalt beiträgt". Mehr dazu auf der Seite der UN-Dekade Öffnet in einem neuem Fenster.

Das Heft schon durchgeknobelt? Wer das Lösungswort herausbekommen hat, kann sich hier eine Urkunde abholen.

Umfrage_Wolf_Kinder Öffnet in einem neuem Fenster Umfrage-Druckvorlage als PDF Öffnet in einem neuem Fenster.

Vergleiche: Umfragen mit Erwachsenen Laute der Wölfe anhören Weitere Informationen und Links zu Wölfen

In Kooperation mit: Öffnet in einem neuem Fenster

Pindactica.de